top of page
WKA Einspeisung

Was liefern die 29.000 Windkraftanlagen tatsächlich

 

Klicken Sie auf den nachstehenden Balken. Sie erhalten eine tag- und stundengenaue Berechnung der Einspeiseleistung aller 29.000 Windenergieanlagen in Deutschland.

Die installierte Nennleistung, mit der die Lobbyisten und insbesondere die Grünen gerne öffentlichkeitswirksam werben, beträgt aktuell etwa 48.000 MW. Die tatsächlich realisierte Einspeiseleistung liegt aber nur bei wenigen Prozent dieser Nennleistung. Teileweise produzieren alle Windkraftanlagen auch fast gar nichts, weil flächendeckend Windstimme herrscht.

 

Trotz guten Zuredens weht der Wind nicht immer und vor allem nicht konstant…

Die Energiewende ist schlecht gemacht, zu teuer, ineffizient und verfehlt mit Abstand die national gesteckten Ziele.

 

Links: 
Hier klicken  |     Hier klicken   |      Hier klicken

​

______________________________________________________________________

​

16.09.2018

 

"Die Großhandelspreise für Strom sind stark gestiegen. Wie sich das auf die Stromrechnungen der Privathaushalte auswirken wird, ist noch nicht absehbar."

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

13.09.2018

 

Willkommen in der DDR. Früher mussten sich technische Neuerungen am Markt behaupten, heute bestimmt der Staat - auch wenn es völlig unsinnig ist. Und wer bezahlt? Der kleine Mann.

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

 

10.09.2018

 

Es wird Zeit. Was für andere gilt, muss auch für die Monster der Windenergie gelten.

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

 

10.09.2018

 

Nach dem Lesen müsste es auch dem Letzten klar sein, es ging und geht nicht um den Klimawandel - es geht nur ums Geld.

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

08.09.2018

 

Jetzt werden andere auch wach.

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

02.08.2018

 

Vielleicht ist der Spuk bald vorbei und bei Enercon gehen die Lichter aus.

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

13.07.2018

​

Andere Länder lernen aus ihren Fehlern.

​

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

03.07.2018

 

Der Rohstoffhunger unserer E-Autos und Windräder wird zum großen Problem.

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

27.05.2018

 

"Doch unabhängige Prüforganisationen plädieren dafür, Windräder künftig als das zu behandeln, was sie sind: Industrieanlagen, die normalerweise einer sehr strengen technischen Kontrolle unterliegen. „Wir halten eine umfassende Prüfung auch für Windenergieanlagen auf Basis der Betriebssicherheitsverordnung für dringend geboten“, sagt Joachim Bühler, geschäftsführendes Präsidiumsmitglied beim Verband der TÜV. "

​

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

 

26.05.2018

 

Windkraftanlagen werden zu „tickenden Zeitbomben“

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

22.05.2018

 

"Der finanzielle Hintergrund der Initiative Agora Energiewende ist Gegenstand einer Kleinen Anfrage der Fraktion der FDP." 

..auf die Antworten auf diese Fragen bin ich sehr gespannt.

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

25.04.2018

 

Ganz klar handelt es sich dabei nicht mehr um Kinderkrankheiten. Nicht auszumalen was es für einen Umweltschaden gibt, wenn die Windräder auf hoher See havarieren.

 

weiterleiten

​

______________________________________________________________________

 

23.04.2018

 

Ohne Subventionen wertlos. Was passiert mit den alten Windrädern?

 

weiterlesen

​

​

_______________________________________________________________________________________________

​

20.04.2018

​

Jetzt wird es pervers. Wer bezahlt am Ende: der Stromkunde.....

 

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

13.04.2018

 

So ist es auch bei uns. Sehr lesenswert.

​

Weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

13.04.2018

​

"Weil die Stromnetze überlastet sind, will sich der Bund nicht mehr nur auf Wind- und Sonnenstrom konzentrieren – sondern stärker auf Energieeffizienz."

 

Weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

05.04.2018

 

Es ist wie immer - wir entsorgen unseren Müll in Drittländer, solange sich keiner wehrt und verlagern nur das Problem. Die haben aber ganz andere Umweltstandards. Wer weiß wo unser Müll dann landet.

 

Mehr lesen

​

______________________________________________________________________

​

05.04.2018

​

Auch unsere Nachbarn beschäftigt unsere "Energiewende"

​

weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

04.2018

​

"Die Kanzlerin beschloss einst, einsam aber entschlossen, für ganz Deutschland die Energiewende einzuläuten. Das Volk, der Souverän wurde nicht gefragt. Mutti weiß, was gut ist für den kleinen, deutschen Michel. Die Grünen klatschten Beifall, Deutschland fand sich selbst großartig und sonnte sich in dem Selbstbild als ökologischer, politisch korrekter Vorreiter und Klimaschützer der schönen, neuen Welt."

​

Weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

24.03.2018

 

"Bei weiterem Ausbau von Wind- und Solarkraftwerken (WSK) in Deutschland drohen den Betreibern Einnahmeausfälle, die bislang in keiner Wirtschaftlichkeitsrechnung berücksichtigt wurden. Denn das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verbietet die Zahlung der EEG-Vergütung, wenn an sechs oder mehr aufeinanderfolgenden Stunden der Börsenpreis für Strom negativ ist. Solche Situationen werden künftig häufiger."

 

Weiterlesen

​

______________________________________________________________________

​

​

"Es ist schon interessant, mit welcher Kaltschnäuzigkeit sich die Antragsteller zweier riesiger Windkraftanlagen über die berechtigten Einwendungen der Menschen im Umfeld dieser gigantischen Industriebauten hinwegsetzen und alles bis ins Lächerliche ziehen." Hier wehren sich zwei Bürgermeister gegen den Windwahnsinn. So sollte es sein.

​

Mehr anzeigen

​

Profit

Milliardäre durch Windkraft

 

Hier ein Beitrag, der die Dimensionen deutlich macht, wie durch unsinnige Windindustrieanlagen auf Kosten der (kleinen) Stromabnehmer riesige Gewinne eingefahren werden.

​

Mehr lesen

WKA Ökobilanz

Ökobilanz der Windenergieanlagen

 

Die Ökobilanz von Windkraftanlagen ist, ähnlich wie bei E-Autos, katastrophal. Die von der Lobby und auch von weiten Teilen der Politik, insbesondere von den Grünen, verbreiteten Zahlen sind vergleichbar mit der Ertragsrechnung eines kölner Gastwirts, der am Abend sagt „Wat en de Kaß es, is ming“ (Was in der Kasse ist, ist meins). Daß er die verkauften Sachen auch eingekauft hat und daß er Raumkosten, Personalkosten usw. hatte, läßt er unberücksichtigt.

​

Mehr lesen

Auch unsere örtlichen Politiker fallen darauf herein

Bauernfang der Projektierer

 

Bei der ehemaligen Stadtbürgermeisterin der Stadt Neuerburg hatte ein ortsansässiger Windkraftprojektierer leichtes Spiel. Ebenso verhält es sich beim derzeitigen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Südeifel, Herrn Moritz Petry. Auch dieser ist der Windkraftlobby auf den Leim gegangen. Kein Wunder, wenn man eine Politik betreibt, die ihre Glanzpunkte dann erreicht, wenn einem Mitbürger zum 100sten Geburtstag zu gratulieren ist oder wenn man sich pressewirksam für eine ehrenamtlich durchgeführte Müllsammelaktion zu bedanken hat, ansonsten aber nichts zu bieten hat, was die Stadt oder die Verbandsgemeine voranbringt oder jedenfalls einen weiteren Verfall verhindert.

​

 

​

Mehr lesen

Kaum zu glauben. Es gibt auch noch Politiker mit Verstand. Leider zu wenige und nicht an entscheidender Stelle.

​

Mehr lesen

Tausende Offshore-Windkraftanlagen in Nordsee und Kattegat altern schneller als gedacht. Vorderkante und Spitze der Rotorblätter sind durch die Einwirkung von Salzpartikeln und Regentropfen nach nur wenigen Betriebsjahren so verschlissen, dass sie ausgetauscht oder repariert werden müssen.

​

Mehr lesen

Bankverbindung
​

Kontoinhaber: Gegenwind-Südeifel.de

​

Kreissparkasse Bitburg-Prüm

 

IBAN: DE03 5865 0030 0008 0557 90 BIC: MALADE51BIT

​

​

Wir freuen uns über jede Zuwendung zur Unterstützung unserer Aktivitäten!

bottom of page